Die Nummern der abgebildeten Gräbern entsprechen denen in der > Broschüre „Ich weisz an welchen ich glaube“ – Ein Rundgang über den evangelischen Friedhof in Köln-Mülheim. Hier finden sich auch ausführlichere Informationen zu einzelnen Gräbern.
In diesem Plan des Friedhofs (>> Plan Friedhof mit Links ) ist die Lage der einzelnen Gräber zu sehen.
Ausschnitt aus der Mülheimer Stadtansicht von 1615
Evang. Friedhof, Bergisch-Gladbacher-Str. 86 (2015)
Grab 1a Rovingen
Grab 1b Tilmans
Grab 1b Tilmans: Hauszeichen
Grab 2 Schwartz 1622
Grab 3 Richters
Grab 3 Richters: Detail
Grab 4 Rhenferd
Grab 5 Neukirchen
Grab 6 Pfenning
Grab 7 Butz
Grab 7 Butz:Rückseite
Grab 8 de Haan
Grab 9 Köster: Wappen
Grab 10 de Moehring
Grab 11 Fues
Grab 12 Andreae: Gesamtansicht
Grab 12 Christoph Andreae
Grab 12 Christoph Andreae: Detail
Grab 12 Andreae: Westseite
Grab 12 Andreae: Südseite
Grab 12 Andreae: Nordseite
Grab 12 Pauline von Weiler geb. Andreae
Grab 12 Andreae
Grab 12 Andreae
Grab 12 Andreae
Grab 12 Andreae: Rosenkreuz-Wappen
Grab 12 Andreae: Kind
Grab 12 Andreae
Grab 13 Besserer
Grab 13 Besserer: Detail
Grab 13 Besserer: Detail
Grab 13 Besserer: Detail
Grab 13 Besserer: Detail
Grab 13 Pfarrer Besserer
Grab 14 Burgmann und Reche
Grab 15 Noell
Grab 16 Steinkauler
Grab 16 Steinkauler: Detail
Grab 16 Steinkauler: Detail
Grab 16 Steinkauler: Detail
Grab 17 van Hees
Grab 18 Haentjens
Grab 19 E. Rhodius
Grab 20 Rhodius
Grab 20 Rhodius: Detail
Grab 20 Rhodius: Detail
Grab 20 Rhodius: Detail
Grab 21 von Rosen
Grab 22 Sturm
Grab 23 Blügel
Grab 24 Charlier
Grab 24 Charlier innen
Grab 25 Lindgens
Grab 26 Steinkopf
Grab 27 Kunz
Grab 28 Bröhl
Grab 29 Geselle
Grab 30 Proffen
Grab 31 Weissenstein
Grab 32 Eulenberg
Grab 33 Leverkus
Grab 34 Pfarrer der Gemeinde
Grab 34.1 Pfr. Penner
Grab 34.2 Pfr. Heynen
Grab 34.3 Pfr. Lempfert
Grab 34.4 Pfr. Schütte
Grab 34.5 Pfr. Sparre
Grab 34.6 Pfr. Giesen
Grab 35 Körschgen
Grab 36 Pressler
Grab 37 Jäger
Grab 38 Kepp
Grab 39 Özdag
Grab 40 Ungeborene
Grab Hack-Leeuwen 1745 (existiert nicht mehr)
Grab Charlier
Urne E. Pagenstecher (befindet sich in der Friedhofskapelle)